Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und
Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz
„Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen
Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf
(nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick
auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder
„Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Neckar IT GmbH
Ulrichstraße 25, 72116 Mössingen
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Johannes Schneider,
Christian Erbelding
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 770878
USt-Id: DE326321633
info@neckar.it
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie uns
per E-Mail zukommen lassen.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim
Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor
allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder
Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt
automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird
Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen
Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei
uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags
zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung
auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der
an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese
abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir
die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung
der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie)
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert
werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder
sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit
und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in
einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung
zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen
Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche
Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser
natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten
im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung
des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des
Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der
unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des
Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen,
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem
Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch
Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie
betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der
Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren
eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung
von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten
bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software
sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch
Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
(Art. 25 DSGVO).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese
Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten
entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung
der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen,
dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ
nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung
der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu
erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu
fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei
der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und
18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern
nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben,
werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten
nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige
Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke
verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1
und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter
Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4
HGB (Handelsbriefe).
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner,
z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als
"Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren
Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im
Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder
vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen
Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit
diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der
unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner
geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte
weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung
gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der
betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte
Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie
Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater,
Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere
Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die
Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung
informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen
wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung,
z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B.
Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich
mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs-
und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von
4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto
gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der
Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im
Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch
den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend
den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des
Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder
Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern
und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise
der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Projekt- und Entwicklungsleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber
(nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die
Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen
oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung
und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu
ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-,
Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und
umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten
Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten
zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden,
Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese
im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen
Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer
(vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art.
6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen
von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in
Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die
Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind,
sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben
sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören
dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur
Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und
die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche
Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die
Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des
Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser
Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere
Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1
DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich
nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B.
Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im
Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei
Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich
nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese
für die Berufsausübung erforderlich sind).
Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln.
Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich
nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für
die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den
Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem
Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und
empfehlen daher eher den postalischen Versand zu nutzen. Denn
statt der Bewerbung über E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die
Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg
zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im
Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht
erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten
der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung
zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt
sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs
der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten,
damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und
unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen
können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden
entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Talent-Pool
Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Bewerbern die Möglichkeit
an, in unseren „Talent-Pool“ für einen Zeitraum von zwei Jahren
auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit.
b. und Art. 7 DSGVO aufgenommen zu werden.
Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden alleine im Rahmen
von künftigen Stellenausschreibungen und der Beschäftigtensuche
verarbeitet und werden spätestens nach Ablauf der Frist
vernichtet. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass deren
Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist,
keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie
diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen sowie
Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO erklären können.
Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten
daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der
Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der
Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder
E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten
Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes
angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der
Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die
Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte
Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass
der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch
die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle
Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit
die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf
hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen,
aber in Erfahrung bringen können, dass und wann
Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische
Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je
nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen
(sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor
der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten,
ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren
Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung
bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen
wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im
Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im
Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten
Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser
Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner
weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten
Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger
übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine
erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via
Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via
Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren
generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach
Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben
etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte
der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug
auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss
möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer
Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu
beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer
Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den
formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir
Sie auf adäquatere Kommunikationswege.
Verarbeitete Datenarten
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen
Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung
Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
WhatsApp: WhatsApp mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des WhatsApp-Messengers setzt eine Aktivierung voraus, sofern sie nicht standardmäßig aktiviert sein sollte); Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, Mutterunternehmen: WhatsApp Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, von Facebook; www.whatsapp.com; Datenschutzerklärung
OpenStreetMap
Wir binden die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein
(https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data
Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap
Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Datenschutzerklärung der
OSMF finden Sie
hier.
Unsere Seite bezieht die Karteninhalte von
https://www.openstreetmap.de, welche von FOSSGIS e.V., Römerweg 5,
79199 Kirchzarten betrieben wird. Die Datenschutzerklärung von
FOSSGIS e.V. finden Sie
hier.
Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch
OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der
Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen
verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und
Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren
Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer
Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke sowie e-recht24.de